Ich besitze mein Bluefin Cruise 10’8 jetzt seit fast 3 Jahren und ich liebe es. Paddleboards sind eine tolle Möglichkeit, auf dem Wasser zu sein und die Natur zu genießen. Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Wassers sind hinreichend belegt, und Paddelboards sind eine tolle Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und die Natur zu genießen. Aber wie bei allem, ist es wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, dein SUP richtig zu pflegen. Mit ein paar einfachen und leicht umzusetzenden Tipps, die ich niedergeschrieben habe und gerne mit dir teilen möchte, ist es ganz einfach, dein Board zu pflegen und dafür zu sorgen, dass es in gutem Zustand bleibt.
Nach jedem Gebrauch – Pflege des Paddleboards
Nach jeder Benutzung meines Boards erledige ich gerne die folgenden Dinge, damit es immer in Topform ist. Als Erstes nehme ich immer eine Druckwasserflasche mit, die mit kaltem Wasser und ein wenig umweltfreundlicher Seife gefüllt ist. Das ist eine der besten Methoden, um das Paddleboard nach jedem Gebrauch zu reinigen. Auf diese Weise werden Schmutz, Ablagerungen und Mikroorganismen beseitigt, die durch das Fahren auf dem Wasser auf mein Board und mein Paddel gelangt sind.
Dann wische ich das Board und das Paddel mit meinem kleinen Mikrofaserhandtuch ab.
Dann lasse ich das Board etwas abtrocknen, bevor ich es zusammenfalte und wieder einpacke.
Wenn das Board noch nicht vollständig getrocknet ist, bevor ich es einpacke, nehme ich es zu Hause heraus und lasse es ausgerollt in meinem Gästezimmer liegen, damit das Deck vollständig trocknen kann, um Schimmel zu vermeiden. Sobald es trocken ist, rolle ich es wieder zusammen und bewahre es wie gewohnt in der Tragetasche auf.
Gründliche Reinigung des Paddleboards
Wenn das Board besonders schmutzig oder schlammig geworden ist, spüle und reinige ich es direkt nach dem Gebrauch, aber ich reinige und schrubbe es zusätzlich zu Hause mit der gleichen Ökoseife und einer Schrubbbürste. Ich verwende keine allzu abrasive Bürste, damit das Board und die Dichtungen nicht beschädigt werden, sondern nur eine Bürste mit weichen Borsten. Ich benutze diese Bürste nur, um sicherzugehen, dass alles bis in die kleinsten Ecken und Ritzen sauber ist.
Das alles mache ich im aufgepumpten Zustand und lasse es dann vollständig trocknen, packe es ein und lagere es wie gewohnt, sobald es trocken ist.
Lagerung eines Paddleboards
Ich bewahre mein Board immer zusammengerollt in der Aufbewahrungstasche auf, zusammen mit dem Paddel und allen anderen Utensilien. Ich bewahre es drinnen in meinem Gästezimmer auf, da ich zu Hause keinen geeigneten Lagerraum habe. Ich habe auch keinen Platz, um es aufgepumpt aufzubewahren, also lagere ich mein SUP zusammengerollt in der Tasche, was sich immer bewährt hat. Das spart Platz und bisher gab es keinerlei Probleme mit dem Board und ich kann es das ganze Jahr über zum Paddeln nutzen, wann immer ich will.
Ich denke, es ist immer am besten, wenn man sich die Sache einfach macht. Du brauchst keinen Schnickschnack. Ich hatte noch nie Probleme mit der Pflege meines Boards. Die ganze Sache ist wirklich super einfach und logisch, wenn du darüber nachdenkst. Wenn du dein Board nach jedem Gebrauch auf diese Weise pflegst, verhinderst du außerdem, dass du Mikroorganismen von einem Gewässer in ein anderes trägst, was natürlich nicht gut ist. Das ist weder für die Pflege deines SUPs noch für die Umwelt gut.
Vielen Dank, Laurie @Littlesupclub, dass du deine Tipps und Tricks mit unseren Followern teilst, es ist immer eine Freude, wenn du bei uns einen Gastbeitrag verfasst. Wenn auch du einen Beitrag zu unserem Blog leisten möchtest, schreibe uns bitte eine E-Mail an hello@bluefintrading.co.uk.